Reisevorschriften

Was darf im Bus mitgenommen werden?
Gepäck
Das Mitführen von großem Gepäck im Bus ist prinzipiell gestattet. Es liegt jedoch im Ermessen des Busfahrers zu beurteilen, welches Gepäck mitgeführt werden darf, abhängig davon, wie voll der Bus besetzt ist und wieviel Platz noch im Fahrzeug vorhanden ist.Haustiere
Kleinere Haustiere können in allen Bussen in einer Tragetasche, einem Korb oder ähnlichem mitgeführt werden. Ein Hund darf mitreisen, wenn das Tier an einer kurzen Leine angeleint ist. Falls das Tier einen Sitzplatz beansprucht, muss der Besitzer eine Fahrkarte für das Tier kaufen. Blindenbegleithunde und andere Begleithunde dürfen immer mitgenommen werden, vorausgesetzt, der Hund trägt ein Blindengeschirr.Haustiere sind nicht gestattet, wenn sie für andere Reisende oder Mitarbeiter unangenehm oder hinderlich sind oder wenn sie an einer ansteckenden Krankheit leiden.
Fahrrad
Das Mitnehmen eines normalen Fahrrads ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Ein Klapprad darf in allen Bussen unter folgenden Bedingungen mitgenommen werden:- Das Klapprad muss kompakt zusammengeklappt sein, auch beim Ein- und Aussteigen.
- Das Klapprad muss auf der gelb markierten Fläche für Rollstühle und Kinderwagen abgestellt und festgesetzt werden.
- Es darf kein Gepäck auf dem Klapprad befestigt werden.
- Es dürfen maximal zwei Klappräder pro Fahrt mitgenommen werden.
- Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen haben Vorrang! Es ist Sache des Chauffeurs zu beurteilen, ob ausreichend Platz für ein Klapprad vorhanden ist.
Kinderwagen
In unseren Bussen dürfen Kinderwagen mitgenommen werden. Bitte gib dieses bei der Reservierung eines kleinen Texelhopper-Busses an.- Stelle den Kinderwagen während der Fahrt auf den vorgesehenen Rollstuhlplatz, sofern dieser nicht besetzt ist.
- Ein Reisender in einem (Elektro-) Rollstuhl darf diese Stelle immer vorrangig benutzen.
- Sichere Dich den Kinderwagen während der Fahrt mit den Bremsen und nimm selber Platz in einen Stuhl für Passagiere.
Reisen mit einem Rollstuhl oder Rollator
Wenn Du mit einem kleinen Texelhopper-Bus reisen möchtest, könntest Du dieses bei der Reservierung angeben. Weitere Informationen zum Reisen mit einem Rollstuhl, findest Du auf der Website "Reisen mit einer Behinderung".Gültige Fahrkarte
Einspruchsverfahren
Bist du mit deiner Geldstrafe nicht einverstanden und kannst dies begründen? Dann kannst du ausschließlich schriftlich Einspruch einlegen. Dies ist nur per E-Mail an debiteuren@transdev.nl und innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Geldstrafe möglich.
Du kannst Einspruch einlegen, wenn du mit Fakten und Beweisen nachweisen kannst, dass die Geldstrafe zu Unrecht verhängt wurde. Bitte prüfe vorher, in welchen Fällen ein Einspruch keinen Sinn macht – diese findest du weiter unten in diesem Dokument.
Wenn du Einspruch einlegen möchtest, sende uns bitte folgende Informationen per E-Mail:
-
Deine Argumentation: Warum ist die Geldstrafe ungerechtfertigt? Warum solltest du Kulanz erhalten?
- Die Rechnungsnummer und Kundennummer (zu finden auf der Rechnung)
- Eine Kopie deines gültigen Fahrausweises (z. B. E-Ticket oder OV-Chipkaart)
- Eine Übersicht deiner Reiseprodukte, aus der hervorgeht, welches Abonnement du hast
- Mit der OV-Chipkaart gereist? Eine Übersicht deiner Reisehistorie, abrufbar über dein Konto auf www.ov-chipkaart.nl
- Mit Bankkarte oder OV-Pass (OV-Pay) gereist? Eine Übersicht deiner Reise, abrufbar über www.ovpay.nl unter „Meine Reisen“. Du benötigst hierfür die Referenznummer von deinem Kontoauszug, die mit NLOV beginnt.
Dein Einspruch wird geprüft. Du erhältst innerhalb von 21 Tagen eine Rückmeldung. Gegen diese Entscheidung kann kein weiterer Einspruch eingelegt werden. Weitere Korrespondenz wird daher nicht mehr bearbeitet.
Wann ist ein Einspruch zwecklos?
In den folgenden Fällen wird ein Einspruch immer abgelehnt und nicht weiter bearbeitet:- Du reist mit Guthaben und hast vergessen einzuchecken (mit OV-Pass, OV-Chipkaart oder Bankkarte)
- Du reist mit Guthaben, hattest aber nicht genügend Guthaben auf deiner OV-Chipkaart
- Du reist auf Rechnung und zahlst nachträglich (z. B. mit Transdev Flex, Schiphol Flex oder Zeeland Voordeel) und hast vergessen einzuchecken
- Du bist mit der OV-Chipkaart einer anderen Person gereist. Die persönliche OV-Chipkaart darf nicht von anderen verwendet werden, da sie personenbezogen ist
- Du konntest nicht nachweisen, dass du berechtigt bist, ein bestimmtes Reiseprodukt zu nutzen, das eine zusätzliche Legitimation erfordert (z. B. Firmen- oder Schiphol-Pass)
- Du reist mit einem ungültigen Fahrausweis (z. B. Ticket vom Vortag) oder außerhalb der Gültigkeit deines Reiseprodukts (z. B. Studenten-Wochenkarte am Wochenende oder außerhalb der Nebenzeiten)
- Du hast ein Fahrrad dabei, aber kein Ticket für die Fahrradmitnahme gekauft
- Deine OV-Chipkaart ist so beschädigt, dass sie nicht kontrolliert werden konnte (z. B. Foto oder Name nicht mehr lesbar oder Chip defekt)
- Du hast bereits zuvor Verwarnungen oder eine „Zeigerecht“-Mitteilung erhalten
Achtung: Ein Einspruch ist auch nicht möglich, wenn du dich für eine „Fahrt-Ausfahrtkarte“ entschieden und diese beim Kontrolleur bezahlt hast. Der Kontrolleur hat dich darüber vor Ort informiert.
Ein- und Aussteigen
Die folgenden Regeln gelten für die Buslinie 28.Etikette
Jeder kann manchmal etwas unbewusst machen, was Ärger hervorruft. Deshalb sind Etikettevorschriften gut, damit jeder weiß, wie man sich selber zu verhalten hat und was man von anderen erwarten kann.
- Stehe einmal für einen anderen Fahrgast auf. Das ist eine freundliche Geste einem Mitreisenden gegenüber, der vielleicht schwieriger im Bus stehen kann als Du (dieses ist jedoch nur in der festen Buslinie 28 erlaubt, in den kleinen Texelhopper-Bussen ist dieses nicht gestattet).
- Füße gehören auf den Boden, nicht auf die Bank. So vermeidest Du Verschleiß und Verschmutzung. Denke auch mal an die Leute, die wieder auf derselben Couch sitzen werden.
- Störe Mitreisende bitte nicht durch Lärm. MP3-Player und Handys sind nur erlaubt, solange diese nicht störend oder laut sind.
- Im Bus bitte nicht essen oder trinken. Wasser trinken ist jedoch kein Problem. Aber nicht erlaubt ist alles, was Geruch, Abfall oder Flecken verursacht.
- Im Bus darf nicht geraucht oder Alkohol getrunken werden. Auch eine elektrische Zigarette ist nicht erlaubt.
- Halte den Bus sauber und frisch. Das heißt, hinterlasse keinen Müll. Nimm zum Beispiel auch Deine Zeitung wieder mit.
Sicherheitsvorschriften
Es ist wichtig, dass jeder im Bus in Sicherheit ist. Man kann auch selbst dazu beitragen. Lies bitte sorgfältig durch, was Du selbst tun kannst, sodass die Fahrt für Dich und andere Reisende sicher und bequem verläuft.
- In der Buslinie 28 befinden sich viele Reisende? Laufe in diesem Fall weiter durch den Bus. So kann jeder einen Platz finden und sich festhalten.
- Dein Gepäck darf keinen Sitzplatz einnehmen. Stelle außerdem sicher, dass Dein Gepäck weder den Gang noch den Ausgang blockiert. Der Busfahrer bestimmt, ob Dein Gepäck ein Risiko darstellt oder nicht.
- Lasse Kinder und Hunde nicht frei im Bus umherlaufen. Am sichersten ist es, wenn Kinder sitzen. Aus diesem Grund stehe bitte auf für (kleine) Kinder.
- Buggy, Kinderwagen oder Rollator bitte auf die angegebene Rollstuhlstelle stellen und die Bremsen anziehen. Ist dort kein Platz frei? Klappe dann den Buggy zusammen.
- Trage keine Inline Skates oder Rollschuhe. Dieses ist im Falle eines (Not-) Stopps gefährlich.
- Während der Fahrt muss der Busfahrer den Verkehr genau beobachten. Deshalb stelle bitte eventuelle Fragen erst sobald der Bus an einer Haltestelle angehalten hat.
- Behalte im Falle von Kalamitäten die Ruhe. Melde es so schnell wie möglich den Mitarbeiter von Texelhopper und befolge deren Anweisungen oder rufe die Polizei unter die Notrufnummer 112 an.